Renaturierung

Renaturierung bedeutet für uns die Wiederherstellung von Lebensräumen. Für Anwohner*innen geht von naturnah renaturierten Flüssen und Bächen eine geringere Hochwassergefahr aus. Außerdem steigt die Lebensqualität dort, wo ein möglichst vielfältiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen entsteht.

Feuchtgebiete

FlussauenAuwälder und Bruchwald werden als wichtige Biotope im Bereich von Überschwemmungsflächen aktiv gestaltet und reaktiviert, um bei Hochwasser als Speicherraum zum Schutz von angrenzenden Siedlungen wirken zu können. Die Rückverlegung von Dämmen landeinwärts führt zur Wiedergewinnung natürlicher Überschwemmungsflächen und ermöglicht so eine Wiederansiedlung der standort -und gewässerspezifisch typischen Tier- und Pflanzenarten.

Entgradigung

Die Entfernung von zumeist geradliniger harter Uferverbauung an Flüssen und Bächen führt zu einer ökologischen Aufwertung durch das Schaffen natürlicher Gewässerufer, auch in möglicherweise verbauten Altarmen. Zusätzliche Maßnahmen stellen das Belassen oder aktive Einbringen von Totholz dar.

Rückbau von Verrohrungen

Das Entfernen von Verrohrungen und die Rekonstruktion von natürlichen Gewässerläufen trägt ebenso zur ökologischen Verbesserung bei. Durch die Ausgestaltung von ökologisch funktionsfähigen Durchlässen mit naturnaher Gewässersohle und der Wiederherstellung der Passierbarkeit durch Fische und Gewässerorganismen kommt es zu einer deutlichen Verbesserung der Gewässerökologie.