Hangwasser

Immer häufiger führen plötzlich auftretende Starkregenereignisse zum oberflächlichen Abfluss von Hangwasser. Als Starkregen bezeichnet man kurze heftige Niederschläge. Der Hangwasserabfluss tritt zumeist ohne Vorwarnzeit, sehr lokal auf und kann fernab von Gewässern zu Überflutungen führen.

Prävention gegen Schäden durch Hangwasser kann im Wesentlichen nur durch eine vorausschauende Planung zum Schutz von Bauwerken und Infrastruktur sichergestellt werden.

Hangwasserkonzepte im Widmungsverfahren

Für ein umzuwidmendes Grundstück wird der Hangwasserabfluss ermittelt und eine flächige Darstellung der Hangwasserableitung, die zum Schutz für eine nachfolgende Bebauung erforderlich ist, erstellt.

Hangwasserprojekt im Bauverfahren

Die Ermittlung des Hangwasserabflusses und Darstellung der Hangwasserableitung wird in Abstimmung mit dem konkreten Bauvorhaben erarbeitet.

Hangwasserhinweiskarte

Es werden jene Flächen in einem Gemeindegebiet dargestellt, die bei Starkregenereignissen ohne Berücksichtigung einer Bebauung betroffen sind. Die Hangwasserhinweiskarte stellt eine wesentliche Grundlage für einer Flächenwidmung dar und zeigt potentielle Gefährdungsbereich auf.

Hangwassergefahrenplan

Es werden Fließtiefen bzw. Wasserspiegelniveaus bei Hangwasserereignissen unter Berücksichtigung der Bebauung dargestellt. Der Hangwassergefahrenplan dient als Grundlage für die Festlegung von Schutzmaßnahmen an Objekten bzw. zur Festlegung von einem hangwassersicheren Niveau.

Hangwassermaßnahmenplan

Es werden Maßnahmen zum Schutz von Bauwerken und Infrastruktur konzeptionell geplant. Dies kann unter anderem Rückhaltebecken, Ableitungsmulden, Kanäle – (Blaue Infrastruktur) Sickermulden, Stadtbäume (Grüne Infrastruktur) umfassen.